Kommt die Impfpflicht?

Impfen nützt allen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wieder einmal wird heftig darüber diskutiert, ob wir in Deutschland eine gesetzliche Impfpflicht haben sollten. Viele Politiker sprechen sich dafür aus. Bundesgesundheitsminister Lauterbach erwartet, dass viele Nichtgeimpfte dann trotz ihrer Skepsis ein Gesetz befolgen, das sie eigentlich ablehnen. Ist diese seine Erwartung wirklich realistisch?

Schließlich besteht schon jetzt eindeutig eine moralische Verpflichtung zur Impfung für alle, die am sozialen Leben teilnehmen und bei denen sich kein objektiv verifizierbarer Grund findet, der die Impfung verhindert.

Selbstverständlich bietet das Einschränken von Kontakten und Mobilität einen gewissen Schutz. Das war auch im Mittelalter schon bekannt und als einzige Methode zum Gesundheitsschutz bewährt. AHA-Regeln und Tests unterstützen den Gesundheitsschutz. Doch nur mit der dreifachen Impfung wird das Risiko minimiert, selbst zu erkranken und ggf. das Gesundheitssystem unnötig zu belasten. Gleichzeitig schränkt die 3-fache Impfung die Weitergabe des ansteckenden Virus erheblich ein. Was auch immer für Gründe für die Impfverweigerung angeführt werden, es kommt immer auf dasselbe heraus: Impfverweigerung schadet der Gesundheit der Gesellschaft. Was sich dem Wohlergehen der Gesellschaft entgegenstellt, nennt man allgemein asozial.

Es ist das Recht eines jeden Einzelnen, sich für eine bestimmte Verhaltensweise zu entscheiden, auch zu einer asozialen Verhaltensweise. Da kann es aber dann keine Verpflichtung der Gesellschaft geben, sich solidarisch gegenüber Leuten zu verhalten, die selbst die Solidarität durch Impfverweigerung für sich ablehnen.

Da klingt es wirklich verführerisch, eine gesetzliche Impfpflicht zu fordern. Aber kann die Gesellschaft diese Pflicht auch durchsetzen? Es gibt keine zentrale Erfassung der Impfungen und damit auch keine Möglichkeit, alle Nichtgeimpften zu finden. Sie fallen nur zufällig bei Kontrollen auf. Selbst ein hohes Bußgeld wird nur einen Teil der Menschen veranlassen, sich impfen zu lassen.

Nach jetzigem Zeitplan wird im Bundestag eine Entscheidung zur Impfpflicht erst im 2. Quartal 2022 fallen, wann sie dann in Kraft treten soll, ist unbekannt. Dann kommt der Sommer mit voraussichtlich nur wenigen Erkrankten. Der Virologe Christian Drosten geht davon aus, dass sich die Corona-Pandemie zur Endemie entwickelt, möglicherweise schon im kommenden Herbst.

Braucht unsere Gesellschaft dann wirklich eine gesetzliche Impfpflicht, die sowieso kaum Wirkung zeigen wird in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie möglicherweise zu Ende geht?

Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende und eine baldige Immunität auch gegen die Variante Omikron, bleiben Sie gesund!