Papke begeistert seine Zuhörer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 9. Juli referierte Dr. Gerhard Papke, der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Freien Demokraten im NRW-Landtag unter dem Titel „Noch eine Chance für die FDP? Was ist zu tun?“ über die notwendige Rückbesinnung der FDP auf ihre Grundwerte, damit ein Wiedereinzug in deutsche Parlamente gelingen kann. Die Ausrichtung aller politischen Aktionen und Entscheidungen an der persönlichen Freiheit, verbunden mit der Eigenverantwortung des einzelnen Menschen, dürfen in keiner Weise zur Disposition gestellt werden.
Wir Freien Dem0kraten am Ort feierten mit vielen politischen Freunden aus der weiteren Region in einer lebhaften Diskussion diese Wertvorstellung, es wurde geradezu ein allgemeines Bekenntnis zu unseren Grundwerten. Ein gelungener Auftakt unseres Kommunalwahlkampfs!
hier folgt der Bericht der JuLis zu dieser Veranstaltung:
Auf Einladung des FDP-Ortsverbands Neunkirchen-Seelscheid referierte Herr Dr. Gerhard Papke (MdL a.D.) zum Thema „Noch eine Chance für die FDP? Was ist zu tun?“ in einem Initiativ-Vortrag am 09.07.2025 im Neunkirchen-Seelscheider Traditions-Gasthaus Pfannkuchen Mühle vor ca. 40 Gästen – zumeist Parteifreunde aus der Umgebung. Daraus entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, wie denn die Wahlschlappen der jüngeren Vergangenheit vermieden werden könnten.
Papke hatte an einigen Beispielen aus der Ampel-Regierung aufgezeigt, wo er den Vertrauensverlust der Wähler verortet: Beim „Heizungsgesetz“ wird dem Bürger das Heizsystem quasi vorgeschrieben, seine Entscheidungsfreiheit ging verloren; beim „Selbstbestimmungsgesetz“ ermöglicht es der Staat triebgesteuerten Menschen, bei selbstbestimmtem (nicht biologischen) Geschlecht, in eigentlich für Frauen und Kinder geschützte Bereiche einzudringen, des Bürgers Sicherheitsbedürfnis wurde beschädigt; in der Migrationspolitik wird das System der sozialen Absicherung der Bürger finanziell geschröpft, der steuerzahlende Bürger fühlt sich um den Lohn seiner Arbeit betrogen.
Im Ergebnis der Diskussion stand die Erkenntnis, dass ein erfolgreicher Neuanfang der FDP nur dann gelingen kann, wenn eine konsequente Rückbesinnung auf die traditionellen liberalen Werte stattfindet und diese nicht in faulen politischen Kompromissen verwässert werden. Bürgerrechte, die persönliche Freiheit in Eigenverantwortung, der faire Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft und das Beschränken staatlicher Eingriffe in das Leben der Bürger auf das notwendige Maß müssen wieder in liberaler Politik erkennbar werden. Die Diskussionsveranstaltung wurde so zu einem Manifest der liberalen Werte, für die Anwesenden brachte der Abend einen Motivationsschub für den beginnenden Wahlkampf.
Aus dem Kreis der LiS nahmen Anita Rick-Blunck, Rosemarie Benn und Eberhard Seiffe teil.
Selina Rettke
OV Siegburg
JuLi Rhein-Sieg