Parteien befürworten einig Baustruktur

Parteien befürworten einig Baustruktur
Traditionelles ländliches Handwerk überführt in einen modernen Wirtschaftsbetrieb
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die letzte Sitzung des Bundestags in dieser Legislaturperiode wird vielen in Erinnerung bleiben, denn wohl noch niemals hat Bundeskanzlerin Merkel derart wütenden und lautstarken Protest von den Parteien links der Mitte erfahren. Wie alle Redner hatte auch Frau Merkel die letzte Bundestagsdebatte genutzt, kräftig für Kandidaten der eigenen Partei zu werben. Insbesondere in den Parlamenten soll der unterschiedliche Standpunkt der Redner deutlich werden. Aber solch ein Geschrei von Abgeordneten, wie es in der Bundestagsdebatte am 7. September bei Angela Merkels Rede erfolgte, ist sicherlich keine Werbung für die parlamentarische Demokratie.
Ganz anders als in Berlin gab es in unserer Gemeinde lokalpolitische Debatten in großer Einigkeit aller Parteien. Leider ist solch eine Einigkeit auch in unserer Gemeinde nicht sehr häufig. Es ging darum, vorhandene und geplante Gebäude baurechtskonform darzustellen. Hätten die Parteien gewollt, hätte auch hier eine kontroverse Debatte geführt werden können und in einer Abstimmung hätte es auch hier mindestens zu unnötigen Verzögerungen kommen können.
Das Objekt der Debatte hat jedoch nicht nur für unsere Gemeinde, sondern darüber hinaus im Bergischen Land und im Siegerland einen gewissen Symbolcharakter: Es handelt sich um die Horbacher Mühle.
Sie liegt ziemlich einsam und nur mit schmalen Straßen erschlossen in einem engen Taleinschnitt. Das ist der typische Standort für die traditionellen Wassermühlen in unserer Gegend. In diesen engen Tälern ist selbst die Weidewirtschaft kaum auskömmlich gewesen und als Wohnort waren diese Täler wenig beliebt, denn es ist dort fast das ganze Jahr über sehr feucht. Deshalb erhielt sich die Einsamkeit. An diesen traditionellen Mühlenstandorten gibt es heute kaum noch gewerbliche Müllerei.
In der Horbacher Mühle haben die Betreiber es jedoch geschafft, sich einen überregional bedeutenden Markt zu erschließen und sich dabei gegen Wettbewerber aus verkehrstechnisch günstiger gelegenen Standorten durchzusetzen. Der Handel mit Mühlenprodukten und Zubehör - auch kleinen Mengen – floriert per Bestellung über das Internet bis in das europäische Ausland hinein. Wer im Mühlenladen vor Ort einkaufen will, muss gelegentlich etwas Zeit zum Warten mitbringen: die Produkte sind beliebt.
Für unsere Gemeinde ist hier eine Verbindung zwischen der Tradition des ländlichen Handwerks und deren Weiterführung in einen Wirtschaftsbetrieb im digitalen Zeitalter gelungen. Da hat es sich für alle, die sich unserer Gemeinde verbunden fühlen, gelohnt, einmal Einigkeit zu zeigen. Wir Freien Demokraten wünschen uns, dass wir öfter solche Debatten in Einigkeit erleben können.
Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende und eine baldige Immunisierung, bleiben Sie gesund!